Umschulung zum / zur Industriemechaniker/-in



Was macht man in diesem Beruf?
Industriemechaniker/innen organisieren und kontrollieren Produktionsabläufe und sorgen dafür, dass Maschinen und Fertigungsanlagen betriebsbereit sind. Sie bauen Maschinen oder ganze Fertigungsanlagen, installieren und vernetzen sie und nehmen sie in Betrieb. Wenn ihr Schwerpunkt im Bereich Produktionstechnik liegt, richten sie Maschinen ein, bauen sie um und steuern Fertigungsprozesse. Die Wartung und Reparatur von Betriebsanlagen und technischen Systemen gehört ebenfalls zu ihren Aufgaben. Dafür wählen sie Prüfmittel aus, stellen Störungsursachen fest und tauschen z.B. defekte Bauteile oder Verschleißteile aus, prüfen Lager und ziehen Schrauben nach. Ggf. stellen sie Ersatzteile mithilfe von CNC-Maschinen auch selbst her. Des Weiteren übergeben sie technische Systeme und Produkte an die Kunden und weisen sie in die Bedienung ein.
Voraussetzungen für eine Umschulung zum/zur Industriemechaniker/-in sind
- Interesse für technische Prozesse und Abläufe
- Interesse für Metall / Elektro und Schweißtechnik
- Körperliche Belastbarkeit
- Geschicklichkeit und Sorgfalt
Dauer und Abschluss
Nach einer Dauer von 28 Monaten erhalten Sie bei bestandener Abschlussprüfung den Berufsabschluss Industriemechaniker/-in IHK.
Durchführungsort
bsw-Bildungszentrum Chemnitz
Kantstraße 4
09126 Chemnitz
Termine
01.11.2022 - 28.02.2025
03.04.2023 - 02.08.2025
Förderung
Alle unsere Umschulung finden sie auch im Onlineportal Kursnet der Bundesagentur für Arbeit.
Wir beraten Sie gern über weitere Möglichkeiten einer Förderung !